Schutzkonzept und Prävention - worum geht’s?

 

Als katholische Kirche haben wir in den letzten Jahren schmerzhaft gelernt, dass wir mit dem sexuellen Missbrauch durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende rechnen müssen – auch hier in unserer Diözese. Die öffentliche Aufdeckung der kirchlichen Missbrauchsfälle führte zu einem breiten gesellschaftlichen Prozess, der innerhalb der Kirche ebenso wie in Staat und Gesellschaft vielfältige Aktivitäten ausgelöst hat.

 

Eine Leitfrage dabei ist, wie sexueller Missbrauch in der Zukunft besser verhindert werden kann. Die verschiedenen Maßnahmen wurden in der ganzen Diözese zu einem „institutionellen Schutzkonzept“ für die Kirchengemeinden zusammengeführt; und auch wir haben ein solches Schutzkonzept für die Seelsorgeeinheit übernommen und angepasst.

 

Es geht darum, dass wir als Kirchengemeinde einen guten und wertschätzenden Umgang miteinander ermöglichen und fördern, in dem Menschen vor Gewalt und sexuellem Missbrauch geschützt werden.

 

Unsere Kirchengemeinden sollen ein sicherer und lebendiger Ort für alle sein, die hier miteinander leben und glauben. Wir wollen achtsam miteinander umgehen, Verantwortung füreinander übernehmen und so unseren christlichen Glauben in die Tat umsetzen.

 

Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, dass Kinder, Jugendliche und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene – eigentlich alle Menschen – bei uns vor Gewalt und Übergriffen sicher sind.

 

Betroffene von sexuellem Missbrauch sollen bei uns vertrauenswürdige und kompetente Menschen finden, die ihnen aus ihrer Not heraushelfen.

 

Täter und Täterinnen sollen wissen, dass bei uns hingeschaut und gehandelt wird, und sie keinen Raum für Missbrauch finden.

 

Die Prävention hat dabei drei wichtige Aufgaben: Sie soll vorbeugend, begleitend und nachsorgend sein. Das bedeutete konkret:

 

  • Schulungen zu Kindeswohlgefährdung
  • Verpflichtende Fortbildungen: pastorale Mitarbeiter:innen; Basis-Fortbildungen für Ehrenamtliche und alle 5 Jahre Vertiefung für alle
  • Allgemeiner verbindlicher Verhaltenskodex
  • Erweiterte Führungszeugnisse von Haupt- und Ehrenamtlichen

 

Dieses institutionelle Schutzkonzept unserer Seelsorgeeinheit können Sie sich hier als PDF herunterladen.